Logo Karin Thamm-Hoffheinz

Telefon   0160 725 62 99

Selbstmanagement.

Machen Sie was Sie wollen!?

Es ist nicht so einfach, das, was man sich vornimmt und wirklich will, auch umzusetzen. Lassen Sie sich nicht einreden, da wären innere Saboteure am Werk. Es hat gute Gründe, dass wir unsere Vorsätze nicht immer in die Tat umsetzen oder unliebsame Aufgaben aufschieben.

Das ZRM gibt uns dafür ein plausibles Erklärungsmodell und beschreibt einen Weg, wie wir unsere selbst gesteckten Ziele erreichen können.

In unserem Workshop oder im Einzelcoaching lernen Sie dieses Selbstmanagement-Instrument kennen und können es gleich auf einem kleinen Selbsterkundungs-Prozess an eigenen Fragestellungen ausprobieren. So erlernen Sie, was Sie für eine gute Lebensführung tun können.

Inhalte.

Wie kann ich die Haltung auch in alltäglichen Situationen nutzen und mit schwierigen Herausforderungen umgehen?

Welche Haltung hilft mir,
um meine Vorhaben zu realisieren?
(Motto-Ziele)

Was steuert mein Verhalten? 

(Unsere zwei Bewertung- und Entscheidungssysteme)

Welcher Prozess spielt sich in mir ab, wenn ich eine Absicht in die Tat umsetzen will? (Rubikon-Modell)

Kontext.

Mögliche Inhalte.

1. Gelungene Lebensführung im Privatleben

  • Welche Herausforderungen habe ich in meiner momentanen Lebensphase zu bewältigen?
  • Was ist mein aktuelles Thema?

      Beispiele:

  • Wie gehe ich mit Selbstzweifeln um?
  • Wie verhalte ich mich in einer konkreten [Konflikt-]Situation?
  • Wie bekomme ich meine "unliebsamen“ Eigenschaften (z.B. Cholerik) "in den Griff?“
  • Wie schaffe ich es, regelmäßig Sport zu trieben?
  • Wie kann ich abnehmen?
  • Was mache ich bei "Aufschieberitis“?
  • Wie gehe ich mit meiner Einsamkeit um?
  • Wie bekomme ich meine Nervosität in den Griff?
  • Wie realisiere ich meine Vorhaben im Alltag?

2. Sinnerfülltes Berufsleben

  • Welche Herausforderungen habe ich in meiner momentanen Arbeitssituation zu bewältigen?
  • Was ist mein aktuelles Thema?

      Beispiele:

  • Agil Führen – Meine individuelle Einstellung und Haltung dazu finden
  • Verlust der Leidenschaft für die Arbeit
  • Suche nach dem Sinn der eigenen Arbeit
  • Angst vor dem Verlust der Arbeit
  • Stressmanagement: selbst-fürsorglicher Umgang mit den eigenen Kräften (der eigenen Selbstausbeutung entgegen treten)
  • Umgang mit schwierigen Führungssituationen
  • Selbstzweifel
  • Wie setze ich meine Erkenntnisse im Berufsalltag um?

Formate.

Einzelcoaching

Das Einzelcoaching findet zwischen mir als Coach und Ihnen als Coachee statt. Dabei arbeiten wir intensiv und vertrauensvoll unter vier Augen zusammen.

Ich begleite Sie mit Hilfe des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM) bei der Entwicklung eigener passender Lösungen für Ihre aktuellen Lebensthemen. Das Coaching zielt darauf ab, Ihre Selbstmanagement-Kompetenzen zu erhöhen.

Sie erlernen Selbsthilfetechniken, die Ihnen helfen, sich zu den unterschiedlichsten Themen zu motivieren und mit den Herausforderungen des Lebens – sei es privat oder beruflich - in guter Weise umzugehen.


Dauer:
bis zu
6 Sitzungen
zu je
1,5-2 h

Workshops

In einer Kleingruppe bzw. einem Team setzen wir uns gemeinsam mit den von Ihnen mitgebrachten Themen auseinander, damit jeder von Ihnen eigene, passende Lösungen für sich erarbeiten kann.

Im kollegialen Kreis erhöhen Sie ganz nebenbei Ihre Selbstmanagement-Kompetenz und Ihre Selbstwirksamkeit, um Ihre Erkenntnisse und Vorhaben im Alltag in die Tat umzusetzen.


Dauer:
je nach
Kontext
1,5-3 Tage

Karin Thamm-Hoffheinz

Im Wiesengrund 36 . 29525 Uelzen

Telefon: 0160 725 62 99

E-Mail:   karin.thamm@t-online.de

© K. Thamm-Hoffheinz  | 2024

Datenschutz        Impressum        Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK